
Hommage an Emmy Hennings und Hugo Ball
BÜHNE WAR FAKE #DADA 1916 — 2016
2) PERFORMANCE | zum text | uraufführung: 24.4.2016, (privat) geburtstagfeier natsch, zürich | dauer: 1min 30sec | am gleichen abend: /tp mit: blümchen giessen (video doku)
1) PERFORMANCE | zum text | zum making of | uraufführung: 14.4.2016, spiegelgasse 1, zurich | dauer: 7min
Archiv #PerfomanceART (so?)
(unvollständig, nicht chronologisch, alle entwickelt mit /tp)
O bücher werfen (kulturforum amriswil, video doku)
O s.w.i.r. (rebell.tv begegnungen, audio, video)
O #SNAPerimnt
O hommages (rebell.tv video) bazon brock, werner nekes, günter brus u.v.a.m.
O beten in der church of fear (foto) christoph schlingensief
O vortrag: “wer ist meine mutter, wer sind meine brüder?” (tage der utopie 2007, konzept #hyperstition)
KUNST!KUNST!KUNST!
in der Regel in engster Zusammenarbeit zwischen Tina Piazzi und Stefan M. Seydel
Ausstellungen/Perfomance im Kontext der Kunst (Auswahl):
2017: WildCard5/Lit.up, Strauhof Zürich (Entwicklung Manifest)
2017: What’s Cooking? – Eine Umordnung, Haus Zur Glocke, Steckborn (Kuration: Tanja Trampe, Daniela Petrini)
2016: #DADA Bühne War Fake Synchrongedicht, Cabaret Voltaire Zürich
2016: Lange Nacht der Philosophie, #NoRadioShow, Asylstrasse 9, Zürich
2016: Netzrisse. Dok18, RoteFabrik, Zürich
2015: Karl der Grosse. Wahlnacht 2015. Hommage an Onkel Ernst (Mühlemann)
2015: Esqueisse-le moi en quelques mots… un projet participatif de charlatan (Esther Maria Jungo). Mit einem Beitrag von Stefan M. Seydel
2015: Theater Gessnerallee: Denkstelle mit Stefan M. Seydel
2010: Museum Bärengasse, Zürich (Ausstellungstitel: «unterdessen – Dialog gestern heute morgen», Gruppenausstellung, mit Katalog, Einladung: Annalies Walter, Kuration: Philipp Meier)
2010: Deutsches Historisches Museum, Berlin (Titel: «hacken als form der erkenntnis: das orakel zu weh!weh!weh!», Typ: Performance, Einladung/Kuration: Bazon Brock)
2009: Cabaret Voltaire, Zürich (Titel: «Kunst Macht Probleme», Typ: Einzelausstellung, ohne Katalog, Kuration: Philipp Meier)
2008: Royal Academy of Arts, London (Titel: «Joseph Beuys Nightmare», Typ: Performance, Einladung: Swiss Cultural Fund in Britain, Kuration: Philipp Meier und Adrian Notz)