dfdu.org

#dfdu AG | konstellatorische kommunikation

wer sucht, der find­et.” das skan­dal­isierte schon der hei­land der chris­ten. es sind die erfol­gre­ichen prob­lem­lö­sun­gen , welche dazu neigen, das prob­lem selb­st zu wer­den… ein klas­sis­ch­er #Wat­zlawitz seit 1967 (so?)

unternehmensgeschichte: pilot- & impul­spro­jek­te seit 1990. spin off 1997: inter­ven­tion gmbh (claim: soziale arbeit als arbeit am sozialen)> 2006: rebell.tv AG (claim: umgang mit infor­ma­tion auf der höhe der zeit)> 2011: #dfdu AG (claim: kon­stel­la­torische kom­mu­nika­tion) | “machen sie sich nicht zu viele sor­gen um unser unternehmen: wir gehen seit dem spin off unter.” @sms2sms 

#dfdu AG ist einge­tra­gen im Han­del­sreg­is­ter des Kan­tons Graubün­den: CHE-108.569.505, Anschrift:


Ste­fan M. Sey­del
Casa Paz­zo­la
Via Cavardi­ras 10
CH 7180 Disentis/Mustér
hallo@dfdu.org

Ja. Es gibt auch eine Tele­fon­num­mer: +41 79 21 999 22 | Danke für die Bevorzu­gung asyn­chroner und offen zugänglich­er Kom­mu­nika­tion.

Falls Sie uns bedin­gungs­los Geld schick­en wollen:
- Swiss-Post, Post­fi­nance, 3030 Bern
- KONTO: 30–644084‑4
- IBAN: CH73 0900 0000 3064 4084 4
- BIC: POFICHBEXXX

Pri­vat:
AHV-Num­mer Schweiz: 756.8604.8795.36
Steuer­num­mer Ital­ien: SYDSFN65C22Z133Y

Sozialar­beit als Arbeit am Sozialen
- nicht an Kör­pern
- nicht an Psy­chen

- + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯

Seit 1990 gestal­tet Ste­fan M. Sey­del — aka /sms ;-) aka user:sms2sms — Pilot- und Impul­spro­jek­te im Kon­text kom­plex­er Sozialer Bren­npunk­te (Ille­gale Dro­gen, Gefäng­nis, Migra­tion, Armut, Erwerb­slosigkeit, Kam­pag­nen-Tätigkeit: Wahlkampf (Deutsch­land), Präven­tion­skam­pag­nen (Nation­al, 4‑sprachig), Ziel­grup­pen­be­zo­gene Gegenöf­fentlichkeit etc.).

1997 wurde mit Tina Piazzi ein Spin-Off aus Arbeit­en für Pri­vate, Kan­tone, Bund und EU vol­l­zo­gen. Grün­dung von inter­ven­tion gmbh. Die Lehrtätigkeit auf Niveau Berufs­bil­dung (Mediamatik/Prüfungsexperte), Höhere Fach­schule, Fach­hochschule und Uni­ver­sität) begleit­ete die Arbeit im eige­nen Unternehmen von Beginn weg.

Ein Angel-Invest­ment auf rebell.tv ermöglichte ab 2006 die Fokussierung auf “Com­put­er Ver­mit­telte Kom­mu­nika­tion”. Tina Piazzi ver­liess als Pro­fes­sorin für Soziale Arbeit die Fach­hochschule, um im gemein­samen Unternehmen mitar­beit­en zu kön­nen. Zusam­men entwick­el­ten sie — im nun zur rebell.tv AG gewan­del­ten Unternehmen — einen Work­flow im Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit”: “Die Form der Unruhe #dfdu und pub­lizierten dazu 2 Bände im Junius-Ver­lag Ham­burg.

2010 wurde das Unternehmen ein näch­stes Mal in die #dfdu AG gewan­delt. Auf das 7‑stellige Angel-Invest­ments, kon­nte keine Nach­fol­gein­vesti­tion gefun­den wer­den. Das Unternehmen ruhte zunächst: Piazzi/Seydel haben 3 Jahre als Teil der Schulleitung für das Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis ihre Beobach­tun­gen und Erken­nt­nisse in der Suche nach ein­er “Päd­a­gogik auf der Höhe der Zeit” iteriert. Danach kehrte Tina Piazzi in den Hochschulkon­text zurück und Sey­del set­zte seine hand­lungswis­senschaftliche Arbeit im Rah­men seines Unternehmens fort. Seit 2020 nicht mehr in Zürich an der Asyl­strasse 9, son­dern glück­lich zurück in Dissent.is/Muster ;-)

Der strate­gis­che Entscheid 2019, das Umfeld der Wiki­me­dia-Foun­da­tion als Ort der Feld­forschung zu wählen, mün­dete nach ein­er Anfrage durch Sta­tis­tik Stadt Zürich (Kun­den­liste) in die aktuelle Inter­ven­tion:

WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy

Aktuell wird nicht nur im Carl-Auer Ver­lag Hei­del­berg zum The­ma geschrieben.

Unternehmensen­twick­lung seit dem Spin Off von 1997 in inter­ven­tion gmbh > 2006 rebell.tv AG > 2011 #dfdu AG | Entwick­lung und Umset­zung von Pilot- & Impul­spro­jek­ten seit 1990. Time­line:

1997: Spin-Off in inter­ven­tion gmbh
2006: Wand­lung in ((( rebell.tv ))) AG
2010: Wand­lung in #dfdu AG
2011–2014: Unter­bruch durch Anstel­lung und Tätigkeit als Teil der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis
ab 16. Jan­u­ar 2013: dissent.is
ab 23. August 2016: AnarchKonf.com
ab 10. Jan­u­ar 2019: WikiDienstag.ch


Testimonials

“Die Form der Unruhe, in der sich rebell.tv bewegt () ist dafür ein gutes Beispiel, geboren aus jen­er sel­te­nen Kom­bi­na­tion lib­eralen, ökol­o­gis­chen und sozialen Denkens, die es fast nur in der Schweiz gibt.”
Prof. Dr. Dirk Baeck­er

“Per­pet­u­al Beta: Das führt rebell.tv vor.”
Prof. Dr. Andrea Back

“rebell.tv gehört mit zu den Pio­nieren auf diesem Neu­land, exper­i­men­tiert unaufhör­lich mit diesem vielschichti­gen Instru­menten, lotet Möglichkeit­en und Gren­zen aus und steckt seine Claims in die sich öff­nen­den Räu­men wie eine Lokomi­tive, die ihre Schienen mit sich führt und vor sich auslegt.”
Prof. Dr. Franz Schulthe­is

“Gute Sozialar­beit ist genau das: Sie blendet poten­ziell Aus­ge­blendetes ein, sie inkludiert Exk­ludiertes. Diese Vorge­hensweise ist ihre ethis­che Basis, ihre Gerechtigkeit­sprax­is.”
Prof. Dr. Heiko Kleve

“Solche Rebellen begeg­nen uns im rebell.tv der Tina Piazzi und des Ste­fan M. Sey­del, die mit ger­adezu stois­ch­er Uner­schüt­ter­lichkeit durch den Echoraum der Medi­en navigieren.”
Prof. Dr. Bazon Brock

Weit­er­lesen